Die Datenschutz Einstellungen Ihres Browsers führen dazu, dass diese Seite nicht richtig funktioniert. Bitte öffnen Sie die Seite in einem neuen Tab. Alternativ können Sie Cross-Sitetracking in Ihrem Browser erlauben.
In neuem Tab öffnen
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d)
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe – Wilhelmine Lübke Stiftung e.V. stellt sich neu auf! Unser Büro in Köln sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) für das Servicezentrum zum Landesprogamm "Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in NRW". Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2027 und kann mit 20-30 Wochenstunden besetzt werden.
Aufgabengebiete
- Sie entwickeln regionale Kooperationsstrukturen, indem Sie Unternehmen, kommunale Akteure, Beratungsstellen und Organisationen der Pflege- und Unterstützungslandschaft zusammenbringen und gemeinsame Arbeitsprozesse anstoßen.
- Sie identifizieren regionale Bedarfe, analysieren vorhandene Angebote und leiten daraus konkrete Entwicklungsimpulse ab, um Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in der Region voranzubringen.
- Sie initiieren und moderieren Austausch- und Entwicklungsformate, etwa Arbeitskreise, Netzwerkveranstaltungen oder thematische Workshops, und sichern eine verbindliche Zusammenarbeit der beteiligten Partner
- Sie stärken bestehende regionale Netzwerke, machen unser Know-how sichtbar und unterstützen lokale Initiativenbei ihrer Weiterentwicklung.
- Sie vertreten das Servicezentrum in regionalen Gremien, pflegen strategische Partnerschaften und bauen ein belastbares Netzwerk aus Multiplikator:innen in Wirtschaft, Kommunen und Pflege auf.
- Sie entwickeln gemeinsam mit regionalen Akteuren praxisnahe Lösungsansätze, die sowohl betriebliche als auch regionale Anforderungen berücksichtigen – mit dem Ziel, gute Arbeitsbedingungen und tragfähige Unterstützungsstrukturen zu fördern.
Was wir erwarten
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation in Bereichen wie Regionalentwicklung, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Public Management, Gesundheits- und Sozialmanagement oder Wirtschaftsförderung
- Erfahrung im Aufbau und in der Steuerung regionaler Netzwerke oder Projekte – z. B. aus Wirtschafts- oder Strukturförderung, kommunalen Organisationen, Kammern, Verbänden oder sozialen Einrichtungen
- Stark in der Ansprache und Gewinnung neuer Partner, sicher im Auftreten und geübt darin, unterschiedliche Interessen konstruktiv zusammenzuführen
- Analytische Kompetenz zur Einschätzung regionaler Ausgangslagen sowie zur Ableitung von Entwicklungsbedarfen.
- Hohe Eigeninitiative und Gestaltungswillen: Sie arbeiten lösungsorientiert, setzen Impulse und bringen Projekte erkennbar voran
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten und zielgerichtet zu kommunizieren – schriftlich wie mündlich
- Bereitschaft zur regelmäßigen Reisetätigkeit in NRW
Was wir bieten
- Angemessene Vergütung
- Möglichkeit zu mobilem Arbeiten und familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Aufstiegschancen, Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, projektübergreifende Einblicke in Themen des KDA
- Aufgeschlossenes und multidisziplinäres Team mit innovativen Inhalten und bundesweiter Relevanz
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis zum 10.12.2025!
Bewerben
Wir sind ein multiprofessionelles Team von über 40 Mitarbeiter*innen in Berlin und Köln. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe – Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V. wurde 1962 von Wilhelmine Lübke ins Leben gerufen und steht seit damals unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Unsere Schwerpunkte sind breit gefächert, vom altersgerechten Wohnen über am Gemeinwesen orientierte Seniorenarbeit bis zur Entwicklung von Quartierskonzepten und Strategien für die Unterstützung von Menschen mit Demenz, pflegerische Versorgung und ein gesundes Altern in der Bevölkerung. Mehr zum KDA unter www.kda.de
Unsere Schwerpunkte sind breit gefächert, vom altersgerechten Wohnen über am Gemeinwesen orientierte Seniorenarbeit bis zur Entwicklung von Quartierskonzepten und Strategien für die Unterstützung von Menschen mit Demenz, pflegerische Versorgung und ein gesundes Altern in der Bevölkerung. Mehr zum KDA unter www.kda.de

